Das Massiv Holzhaus von Chiemgauer Holzhaus
Wenn Sie sich für ein Holzhaus entscheiden, entscheiden Sie sich auch für beste Qualität, eine behagliche Wohnatmosphäre sowie ein nachhaltiges Wohnkonzept.
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Holzbau stehen wir Ihnen als Baufirma kompetent und professionell auf dem Weg zu Ihrem eigenen Holzhaus zur Seite. Uns ist es wichtig, Sie während aller Bauabschnitte zu begleiten und für Sie da zu sein. Denn nur so stehen Sie am Ende unserer Zusammenarbeit vor Ihrem persönlichen Traum-Holzhaus.
Mit einem Holzhaus können Sie sich ein Wohn- oder Geschäftshaus ganz nach Ihren Vorstellungen erschaffen. Durch die Vielseitigkeit von Holz aus Baustoff sind beinahe alle architektonischen Vorhaben machbar. Des Weiteren haben Sie es als Bauherr in der Hand, wie viel Holz am Ende sichtbar bleibt. Beim Bau eines Holzhauses können Sie entscheiden, ob Ihnen eine Sichtholzoberfläche oder eine Beplankung der Wände besser gefällt.
Welche Vorteile bietet ein Holzhaus gegenüber konventionell gebauten Häusern?
Holz ist seit jeher einer der wichtigsten Rohstoffe für den Hausbau. Durch seine zahlreichen positiven bauphysikalischen Eigenschaften hat es sich auf der ganzen Welt bewährt und wird auch in Zeiten industriell hergestellter Baustoffe noch häufig bewusst und bevorzugt verwendet.
Eine besonders hervorhebenswerte Eigenschaft von Holz ist seine ausgezeichnete Dämmfähigkeit. Bei der Wärmedämmung erreichen unsere Wandaufbauten einen U-Wert von höchstens 0,2 W/m2K. Dadurch sparen Sie im Winter wertvolle Wärme und können Ihre Heizkosten merklich reduzieren. Im Sommer erhalten Sie durch das Holz ebenfalls angenehme Raumtemperaturen, da die Hitze abgehalten wird.
Auch kann Holz Schall besonders gut dämmen. Störender Straßenlärm wird draußen gehalten, was zu einem besonderen Wohnklima beiträgt. Auch vermag es Holz, hochfrequente Strahlungen bis auf ein Minimum abzuschirmen. Handystrahlungen werden so beispielsweise wirksam von Ihren Räumen ferngehalten.
Sollten Sie sich dazu entscheiden, Ihre Innenwände nicht zu beplanken, sondern eine hölzerne Sichtoberfläche zu behalten, kommen Sie in den Genuss einer weiteren angenehmen Eigenschaft. Nach und nach gibt das Holz Pheromone ab, die entspannend und beruhigend wirken und sich so positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirken.
Nicht zu vergessen ist auch die architektonische Freiheit, die Sie als Bauherr haben, wenn Sie sich für ein Holzhaus entscheiden. Mit Holz können wir beinahe alle Formen realisieren, sodass Sie genau die Immobilie erhalten, die Ihnen vorschwebt.
Holzhaus = Blockhaus?
Viele haben bei dem Begriff Holzhaus das Bild eines Blockhauses im Kopf. Dieses ist gekennzeichnet durch dicke Holzbalken, die übereinander geschichtet die Außenwände des Hauses bilden.
Doch ein Holzhaus muss nicht zwingend ein Blockhaus sein. Wir haben das sogenannte Naturwandhaus entwickelt, das Ihnen viele Freiheiten in der Gestaltung offen lässt. Dabei besteht die Wand im Inneren aus einem Holzbauelement und einer Holzfaserdämmplatte. Außen wie auch innen entscheiden Sie selbst, ob wir diese Bauelemente beplanken – etwa mit Gipskarton oder Ton-/ Lehmputz, um weiße oder verputzte Oberflächen alternativ zu Sichtholzoberflächen zu erhalten.
Somit muss beim Anblick Ihres Hauses nicht zwingend ersichtlich sein, dass hier Holz als Hauptbaustoff verwendet wurde, wenn Sie das nicht möchten.
Welches Holz verwenden wir für den Bau unserer Holzhäuser?
Das Holz, das wir für den Bau unserer Holzhäuser verwenden, ist ausnahmslos wintergeschlagen. Das bedeutet, dass es zwischen Oktober und März gefällt wurde. Das Schlagen des Holzes im Winter hat den großen Vorteil, dass man sich hier die sogenannte Saftruhe zu Nutze machen kann. Dadurch ist das gewonnene Holz trockener und schwindet so weniger. Auch entstehen weniger Risse und Schädlinge oder Fäulnis haben eine geringere Angriffsfläche.
Zudem verwenden wir nur Holz aus der Region, vorzugsweise aus dem Salzburger Land. Bäume, die wir fällen, werden umgehend wieder aufgeforstet. Diese Tatsache ist für uns von großer Bedeutung, denn nur so können wir von nachhaltigem Wirtschaften sprechen.