100 % regional und ökologisch
zirkuläres Bauen für eine nachhaltige Zukunft

Konstruktion und Materialwahl

 

Das Massivholzhaus Rosenheim wurde vollständig unter baubiologischen und ökologischen Gesichtspunkten geplant und realisiert. Es vereint modernste Technik mit nachhaltigen Materialien, um ein gesundes, komfortables und zukunftsfähiges Zuhause zu schaffen.

Die Außenwände bestehen aus leim- und metallfreiem Massivholz, kombiniert mit Holzfaserdämmung, die im umweltfreundlichen Nassverfahren hergestellt wurde. Eine vorgehängte, hinterlüftete Lärchenholzschalung schützt die Konstruktion, gewährleistet eine effektive Feuchteabfuhr und ist aus Gründen des konstruktiven Holzschutzes vertikal angebracht.

 

Zirkuläres Bauen

 

Das gesamte Gebäude wurde nach dem Prinzip der zirkulären Bauweise entwickelt. Die verwendeten Materialien sind leicht trennbar und ermöglichen eine spätere Wiederverwertung – ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.

Dieses Bauprojekt zeigt, wie sich traditionelle Handwerkskunst, moderne Technik und ökologische Verantwortung in einem harmonischen Gesamtkonzept vereinen lassen.

Energieeffizienz und Technik

 

Eine dezentrale Lüftungsanlage sorgt für einen hygienischen Luftaustausch bei gleichzeitig maximaler Energieeinsparung.

Ein integriertes SmartHome-System steuert und optimiert PV-Anlage, Heizung, Warmwasserbereitung, Beleuchtung, Audio und Lüftung.

Zur Minimierung elektrischer und magnetischer Wechselfelder ist die gesamte Beleuchtung auf 12V-Gleichstrom ausgelegt.

Auch die Lademöglichkeiten für Smartphones und Laptops basieren auf dieser Technologie. Elektroleitungen wurden gezielt in nicht-Ruhezonen verlegt und mit geschirmten Kabeln ausgestattet.

Natürliche Materialien und Oberflächen

 

Die Außenwände im Innenbereich bleiben als unbehandeltes Sichtholz sichtbar und verleihen den Räumen ein warmes, natürliches Ambiente.

Im Kinderzimmer wurde an den Außenwänden ein Lehmputz auf Schilfrohrmatten angebracht – ein Versuch, der nachhaltige Materialien und gesundes Wohnen verbindet.

Innenwände sind als Riegelkonstruktionen ausgeführt, mit schweren Lehmbauplatten und Lehmputz versehen, um hervorragenden Schall- und Wärmeschutz zu gewährleisten.

Die Treppenhauswand aus Lehmsteinen im Erdgeschoss dient zusätzlich als Temperaturpuffer, der zur sommerlichen Hitzeminderung beiträgt.

Klimafreundliche Lösungen

 

Abgehängte Decken bestehen aus Holzfaserplatten, kombiniert mit Kalkputz für ein gesundes Raumklima.

Eine Regenwassernutzungsanlage versorgt Gartenbewässerung, Toiletten und Waschmaschine, um den Wasserverbrauch nachhaltig zu reduzieren.

 

Regionalität und Handwerk

 

Einbauschränke wurden von ortsansässigen Schreinereien gefertigt, unter Verwendung von heimischem Nadelholz und diffusionsoffenem Möbellinoleum – eine ästhetische und ökologische Lösung.

 

Sommerlicher und winterlicher Komfort

 

Eine Pergola wird im Sommer mit Weidenmatten beschattet, um den Innenraum angenehm kühl zu halten.

Im Winter wird die Heizung durch passive solare Gewinne unterstützt, da die Matten entfernt werden.

Informieren Sie sich

Ihr persönliches Beratungsgespräch –
der Start zum Traumhaus

Chiemgauer Holzhaus begleitet Ihr Bauprojekt von Beginn an. Wir beraten Sie, helfen Ihnen auf Wunsch bei der Planung und stehen Ihnen bei allen Bauabschnitten partnerschaftlich zur Seite.

Weitere Leistungen im Unternehmensverbund Chiemgauer Holzhaus


Immobilienagentur


Holzhaushersteller


Gartenhäuser