Nachhaltig und ökologisch Bauen, was bedeutet das eigentlich? Das Blockhaus Kempten ist zu 100% aus Holz. Der Wandkern eines Chiemgauer Holzhauses ist aus unbehandeltem Gebirgsholz. Es ist frei von Bauchemie und chemischen Holzschutzmitteln. Durch die zum Wachstum des Baumaterials notwendige Photosynthese wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnommen und für die Bildung der Biomasse Holz verwendet. Die Wandsysteme von Chiemgauer Holzhaus bestehen aus unverleimten Holzbauteilen ohne Metallverbindungen. Die Rohstoffproduktion erfolgt in unserer Heimat – insbesondere dem Salzburger Land. Die Waldflächen aus denen der Rohstoff für Chiemgauer Holzhäuser entnommen wird werden nach dem Einschlag wieder aufgeforstet, so dass der Rohstoffzyklus von neuem beginnt. Ein weiterer wichtiger Aspekt für gesunden Wohnraum ist die ausschließliche Verwendung natürlicher Baustoffe in den Wandaufbauten. Hier gelangen keine zusätzlichen Bauchemieeintragungen durch Leim und Holzschutzmittel in die Wohnräume, wodurch Ausgasungen von Leim, Klebern und chemischen Lösungs- und Holzschutzmitteln vermieden werden – nachhaltig und ökologisch Bauen und Wohnen ist somit gesichert!
Blockhaus Kempten
Zuhause ankommen, Zuhause wohlfühlen!
Eckdaten
Haustyp: Blockhaus, Massivholzhaus
Wohnfläche: 167 m2
Nutzfläche: 228,70 m2
Baujahr: 2021
Etagen: 2
Zimmeranzahl: 8
Grundrisse anzeigen
Nachhaltig, regional und ökologisch!
Der Traum der Bauherren des Blockhauses Kempten war es, sich die Natur ins Haus zu holen – und das am besten nachhaltig, regional und ökologisch! Dabei viel die Wahl auf den traditionsreichen Holzhaushersteller Chiemgauer Holzhaus aus Traunstein. Denn dort sind nachhaltige Bauweise und ein gesundes Raumklima Herzenssache.
Eine weitere Eigenschaft der Chiemgauer Holzhäuser ist die automatische Raumregulierung ohne Haustechnik: Im Sommer kühl, im Winter warm. Die Bauherren haben das noch durch ein ausgeklügeltes Energiekonzept ergänzt. Durch Erdwärme in Kombination mit Solarthermie sind sie nahezu autark und können sich somit im Winter ohne schlechtes Gewissen in der warmen Sauna von den kalten Winterspaziergängen aufwärmen. Um die Energiegewinnung optimal zu nutzen, verfügt das Haus noch über eine Wallbox, die für das Laden des E-Autos zuständig ist. Das Haus ist somit die perfekte Anlaufstelle um die Akkus wieder aufzuladen – nicht nur für das Auto, sondern auch für die Bewohner, die das Haus derzeit noch überwiegend als Feriendomizil nutzen. Bei der Planung wurden die individuellen Wünsche der Bauherren nach größtmöglicher Flexibilität berücksichtig: Das Haus bietet die Möglichkeit die ganze Familie mit genügend Schlafplätzen zu versorgen, ist aber auch darauf ausgelegt irgendwann als Altersdomizil im Ruhestand zum Hauptwohnsitz zu werden.
Am Haus kann man sehr gut die Kombination verschiedener Wandsysteme erkennen: Massivholzhaus mit Putzfassade im Erdgeschoss und Chiemgauer Doppelblock im Dachgeschoss. Aber nicht nur die Außenfassade wurde akribisch genau geplant, sondern auch die Innenräume wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Hier erkennt man die Detailverliebtheit besonders gut an der Empore im Dachgeschoss: Hier wurde beispielsweise das Lichtkonzept perfekt mit dem wunderschönen Sichtdachstuhl abgestimmt – indirekte Beleuchtung auf den Punkt! Des Weiteren wurde der verfügbare Raum optimal genutzt. Die Empore kann im vorderen Teil als Matratzenlager oder zum Spielen für die Kinder genutzt werden. Im hinteren Teil -abgetrennt durch eine kleine Türe – versteckt sich ein praktischer Stauraum.